Die Hydrium™ Stahlwandpools und die APX 365™ Frame Pools von Bestway® können mit etwas Vorbereitung problemlos über die Wintermonate im Garten verbleiben. Wenn die Temperaturen dann wieder milder werden, können diese Pools genauso mühelos wieder aus dem Winterschlaf geweckt werden. Der richtige Zeitpunkt, um Deinen Pool für die Saison fit zu machen, hängt von mehreren Faktoren ab. Abhängig von der Wetterlage solltest Du Deinen Pool zwischen März und Mai auswintern. Um Schäden an Material und Zubehör zu vermeiden, sollte die Außentemperatur während dieses Projekts etwa 20 °C und die Wassertemperatur etwa 12 °C betragen. Was es beim Auswintern alles zu tun und zu beachten gilt, haben wir für Dich einmal in Form einer schrittweisen Anleitung zusammengetragen:
Schritt 1: Prüfe den Zustand der Abdeckplane und des Wassers
Entferne Regenwasser, Blätter, Äste und andere grobe Verschmutzungen von der Plane. Nimm die Plane danach ab. Wenn Du sie einlagern möchtest, achte darauf, dass sie sauber und vor allem trocken ist, bevor Du sie verstaust. Schaue Dir danach das Poolwasser an. Solltest Du dort ebenfalls grobe Verunreinigungen bemerken, entferne diese mit einem Kescher. Feine Verunreinigungen, wie Sand, auf dem Poolboden kannst Du mit Hilfe eines Poolsaugers entfernen. Geeignetes Zubehör findest du im Bestway®-Store.
Schritt 2: Überprüfe Poolzubehör und elektrische Geräte auf Schäden
Pumpe, Poolheizung und andere Pooltechnik wurden über den Winter warm gelagert. Jetzt müssen sie vor der nächsten Verwendung begutachtet werden. Auch sämtliche Dichtungen, Ventile, Stopfen etc., die Du eingelagert hast, müssen einmal geprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Ist alles noch vollständig? Gibt es irgendwo Risse oder Beschädigungen? Wie ist der Zustand der Filtermedien? Du solltest Dir auch die Poolfolie ansehen. Kleinere Löcher lassen sich ganz einfach mit einem Reparaturflicken ausbessern, sodass Du für die nächste Saison nicht extra eine neue Folie kaufen musst.
Wenn alles sauber ist und einwandfrei funktioniert, kannst Du zum nächsten Punkt übergehen. Wenn Du eine beschädigte Komponente ersetzen musst, findest Du in unserem Bestway® Ersatzteilshop eine große Auswahl an Einzelteilen für Dein Bestway® Produkt. Bei aufkommenden Fragen ist unser Kundenservice gerne für Dich da.
Schritt 3: Führe eine Grundreinigung des Pools durch
Bei einem Wasserwechsel kannst Du sofort nach Entfernung des Wassers mit der Reinigung beginnen. So können sich Schmutzablagerungen nicht an der Poolfolie festsetzen. Arbeite mit einer weichen Bürste oder einer Poolbürste, um die Folie nicht zu zerkratzen. Gewöhnliche Haushaltsreiniger und harte Schwämme können das Material beschädigen und sind deshalb nicht für die Grundreinigung geeignet. Die Arbeit mit Wasser, Bürste und Grundreiniger funktioniert am besten. Lasse den Reiniger jedoch nicht eintrocknen!
(Optional) Schritt 4: Der Wasserwechsel
Über den Winter ist der Pool so gefüllt, dass die Anschlussventile frei von Wasser sind, damit die Ventile nicht durch Eis beschädigt werden. Das verbleibende Wasser im Becken schützt das Fundament vor Frostschäden und verringert die Gefahr von Sturmschäden. Im Frühjahr kommt dann häufig die Frage auf, ob man das "Winterwasser" aufbereiten und weiterverwenden oder lieber durch Frischwasser ersetzen sollte. Ein Wasserwechsel im Frühjahr ist nicht zwingend notwendig. Je nach Beschaffenheit des Wassers im Becken ist es möglich, dieses noch eine weitere Saison lang zu verwenden. Das Wasser muss dann jedoch mit einer Filterpumpe entsprechend aufbereitet werden. Wir empfehlen Dir, das Wasser auszutauschen, da dies hilfreich für die gründliche Reinigung Deines Pools ist. Außerdem benötigt frisches Wasser weniger Poolchemie, um optimale Wasserwerte zu erreichen. Spätestens nach 3 Jahren sollte das Wasser immer gewechselt werden.
WICHTIG: Wenn dem Poolwasser Überwinterungsmittel hinzugefügt wurde, muss das Wasser auf jeden Fall abgelassen werden!
Schritt 5: Fülle den Pool mit frischem Wasser
Verwende zur Neubefüllung Deines Pools einen Wasserschlauch mit geringem Druck. Brunnenwasser ist für die Nutzung als Badewasser eher ungeeignet, da es hohe Konzentrationen an Eisen, Kupfer und/oder Mangan enthalten kann. Chemische Reaktionen zwischen Metallen und Chlor färben das Poolwasser dann braun bis gelb. Achte während des Befüllens darauf, ob sich Falten in der Poolfolie bilden, und streiche diese gleich heraus.
Schritt 6: Installiere und starte das Filtersystem
Prüfe vor Inbetriebnahme Deines Filtersystems, ob der Filtersand, die Filterbälle oder die Filterkartusche ausgetauscht werden müssen. Wenn sich im Sand große Brocken gebildet haben, ist das ein Zeichen dafür, dass der Sand ausgetauscht werden muss. Um Deine Bestway® Sandfilteranlage auf ihren Einsatz vorzubereiten, muss vor der ersten Inbetriebnahme eine Rückspülung und Spülung durchgeführt werden. Überspringe diesen Schritt bitte, wenn Du Filterbälle verwendest.
Die Rückspülung führst Du folgendermaßen durch:
1. Drücke den Hebel des Regelventils nach unten und drehe ihn auf die Position für die Rückspülfunktion. 2. Stelle die Stromversorgung her und schalte die Sandfilteranlage ein. Betreibe die Anlage für 3-5 Minuten, bis das Wasser klar ist.
3. Schalte die Sandfilteranlage aus und stelle das Regelventil auf die Spülfunktion.
4. Schalte die Sandfilteranlage ein und betreibe sie für 1 Minute. Dies lässt Wasser in umgekehrter Richtung durch den Sandfilter laufen und lässt Wasser aus dem Anschluss D ab.
5. Schalte die Sandfilteranlage aus. Schließe das Regelventil.
6. Fülle Poolwasser auf, falls erforderlich.
Schritt 7: Stelle die Wasserwerte korrekt ein
Fast geschafft! Bevor Du mit dem Schwimmen beginnen kannst, musst du noch zwei wichtige Werte des Poolwassers überprüfen: den pH-Wert und den Chlorgehalt. Die aktuellen Werte kannst Du ganz einfach mit einem Teststreifen messen. Als Orientierungswerte für die jeweilige Konzentration gelten folgende Empfehlungen:
Freies Chlor: 1,0 - 3,0 ppm
Gebundenes Chlor: <4 ppm
pH-Wert: 7,2 - 7,6 ppm
Nach der erstmaligen Befüllung des Pools, aber auch nach größeren Änderungen des Wasserstands, ist die Durchführung einer Schockchlorung sinnvoll. Bevor Du eine solche Maßnahme beginnst, solltest Du den pH-Wert des Wassers prüfen. Dieser sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen, da das Chlor unter diesen Bedingungen bestmöglich wirken kann. Falls der pH-Wert zu hoch ist, gib pH-Minus hinzu. Bei einem zu niedrigen pH-Wert gib pH-Plus hinzu.
Direkt nach der Stoßchlorung darfst Du den Pool nicht betreten! Der erhöhte Chlorgehalt reizt Haut, Augen und Schleimhäute. Lasse Dein Filtersystem mindestens einen Tag lang durchgehend laufen und messe vor dem ersten Baden erneut den Chlorgehalt. Passen alle Werte, kann die neue Poolsaison beginnen!
Schritt 8: Viel Spaß beim Baden!
Genieße die neue Saison in Deinem frisch ausgewinterten Pool! Freue Dich auf viele fröhliche und entspannende Stunden mit Freunden und Familie. Bestway® wünscht euch allen viel Spaß beim Baden!